Tipp 1: Leitkultur und Bewusstsein für Sauberkeit schaffen
Einige Kollegen lassen ihr schmutziges Geschirr in der Küche stehen, andere haben unordentliche Schreibtische und wieder andere vergessen, die Toilette zu spülen. Ohne ein allgemeines Bewusstsein für Sauberkeit kann schnell Chaos entstehen. Sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeiter von Anfang an und machen Sie Sauberkeit zu einem festen Bestandteil der Unternehmenskultur. Verstöße sollten klar kommunizierte Konsequenzen haben.
Tipp 2: Fußmatten für groben Schmutz verwenden
Platzieren Sie hochwertige Fußmatten und Schmutzfangmatten an Eingängen, im Foyer und an anderen stark frequentierten Stellen. Diese sammeln groben Schmutz von den Schuhen auf, bevor er auf den Büroboden gelangt. Achten Sie darauf, dass die Matten regelmäßig gereinigt werden, damit sie ihre Funktion optimal erfüllen.
Tipp 3: Geschirr und Küche täglich reinigen
Schmutziges Geschirr sollte täglich abgewaschen werden, um Geruchsbelästigungen und Schimmelbildung zu vermeiden. Eine Geschirrspülmaschine, in die jeder Mitarbeiter sein Geschirr stellt, ist ideal. Klare Zuständigkeiten für das Ein- und Ausräumen der Maschine sorgen dafür, dass die Küche sauber und einladend bleibt.
Tipp 4: Mülleimer täglich leeren
Mülleimer, besonders die mit verderblichen Abfällen, sollten täglich geleert werden, um unangenehme Gerüche und die Ausbreitung von Keimen zu verhindern. Auch hier sollten klare Zuständigkeiten festgelegt werden.
Tipp 5: Staub und Wollmäuse regelmäßig entfernen
Staub sammelt sich schnell auf Böden und formiert sich zu „Wollmäusen“. Ein leistungsstarker Staubsauger oder ein moderner Saugroboter, der regelmäßig eingesetzt wird, kann hier Abhilfe schaffen und das Büro sauber halten.
Tipp 6: Sanitäranlagen gepflegt halten
Gepflegte Sanitäranlagen sind unerlässlich. Stellen Sie ausreichend Putzmittel bereit, damit die Mitarbeiter die Toiletten sauber halten können. Nutzen Sie Papierhandtücher statt Stoffhandtücher, um Keimherde zu vermeiden.
Tipp 7: Gute Raumluft gewährleisten
Stickige Luft im Büro mindert die Produktivität. Regelmäßiges Lüften, die Wartung von Klimaanlagen sowie der Einsatz von Luftreinigern und Luftbefeuchtern verbessern das Raumklima. Zimmerpflanzen wie Einblatt, Kentia-Palme und Bogenhanf sehen nicht nur gut aus, sondern filtern auch Schadstoffe aus der Luft.
Tipp 8: Glasflächen regelmäßig reinigen
Fingerabdrücke und Schlieren auf Glasflächen lassen das Büro ungepflegt aussehen. Halten Sie Glasreiniger bereit, um mit wenigen Handgriffen Fensterscheiben und Glastische wieder auf Hochglanz zu bringen.
Tipp 9: Schreibtische vor Feierabend aufräumen
Motivieren Sie Ihre Mitarbeiter, ihre Schreibtische vor Feierabend aufzuräumen. Ein gut sortierter Schreibtisch verbessert die Arbeitsproduktivität und trägt zu einem sauberen Gesamteindruck bei. Rollcontainer und Ablagesysteme können dabei hilfreich sein.
Tipp 10: Professionellen Reinigungsservice beauftragen
Laut einem Urteil des Landesarbeitsgerichts Mainz (Az.: 9 Sa 427 / 08) haben Mitarbeiter Anspruch auf ein sauberes Büro und eine regelmäßige Reinigung. Arbeitgeber sollten daher einen professionellen Reinigungsservice engagieren, um das Büro sauber zu halten. Der Umfang der Dienstleistung kann je nach Bedarf und Größe des Unternehmens variieren.
Mit diesen Tipps bleibt Ihr Bürogebäude nicht nur sauber, sondern schafft auch eine angenehme und produktive Arbeitsumgebung.